Mit der richtigen Baumbank wird es sofort gemütlich

Mit der richtigen Baumbank wird es sofort gemütlich

Besonders in den mediterranen Regionen sind Baumbänke oft zu sehen. Denn dort sind es die Menschen nicht nur gewohnt, sondern sie schätzen es, sich bei strahlenden Sonnenschein unter einem Schattenspendenden Baum niederzulassen, um einen Plausch zu halten. Bekanntlich hält jeder gern einen kleinen Plausch oder liest in Ruhe ein Buch.

Was ist eine Baumbank?

Kurz gesagt: Eine Baumbank ist eine Bereicherung für jeden Garten! In der Regel umschließt sie einen Baumstamm und dient als Sitzgelegenheit und Erholungsoase.

Diese Bänke verfügen über eine Sitzfläche und sind durch mehrere Beine abgestützt sowie über eine Rückenlehne. Zu erwähnen ist, dass es ebenso Varianten gibt, die ohne eine Lehne am Rücken auskommen.

[azon_bestsellers categoryid=“12963901″ max=“3″]

Welchen Baumbank – Typen gibt es passend für den Garten?

Neben den Standardgrößen gibt es ebenfalls breitere Ausführungen von Innen- und Außendurchmesser, sodass selbst für einen breiteren Stamm das passende Modell erhältlich ist. Im Inneren der Baumbank beträgt der Durchmesser normalerweise 115 cm. Eben aus diesem Grund ist es wichtig, vor dem Kauf genau auszumessen und den benötigten Durchmesser zu ermitteln.

Bei der Auswahl kommt es darauf an, wie viel Platz vorhanden ist. Sollte auf der einen Seite des Baumes nicht so viel Platz vorhanden sein, dann ist eine „halbe“ Baumbank von 180 Grad genau richtig. Diese bietet dann nur auf einer Seite des Baumes Sitzfläche.

Des Weiteren kann sich die Sitzhöhe ebenso wie bei Stühlen unterscheiden. Daher sollte bei der Auswahl unbedingt ein Blick auf die Sitzhöhe geworfen werden.

Welches Holz für die Baumbank?

Eine Baumbank stellt nicht nur einfach eine Sitzmöglichkeit dar, sondern ist ein optisches Highlight für den Garten. Bei der Frage um das Material, entscheidet letztendlich der eigene Geschmack, aber auch die Witterungsbedingungen sind zu beachten, denen die Bank ausgesetzt ist.

Metall: Entscheidend ist hier, dass das Metall Pulverbeschichtet ist. Diese Beschichtung darf nicht nur als Rostschutz dienen, sondern die Bank gegen die Witterungseinflüsse beständig machen. Weiterhin ist es wichtig, dass die Sitzfläche stabil ist und keine großen Lücken aufweist. Denn so läuft man Gefahr hängen zu bleiben oder das die Pfoten eines Tieres sich darin verfangen. Ein Nachteil ist, dass die Metallbänke stets mit einer Sitzauflage versehen werden müssen, da es nicht angenehm ist auf dem puren, kalten Metall zu sitzen.

Holz: Auch Holzbänke Können Witterungsbeständig sein, sofern sie entsprechend behandelt sind. Eine Bank aus Holz wirkt natürlicher und auch der Sitzkomfort ist wesentlich höher als auf der Metall Variante. Bei der Auswahl gilt es darauf zu achten, dass das Metall aus Gartenbauholz gefertigt ist. Denn dieses ist resistent in Hinsicht auf Schädlinge und auch Witterungseinflüsse können ihm nichts anhaben.

Problemlos sind Holzarten wie Lärche, Kiefer und Fichte für eine Baumbank zu nutzen. Zu entscheiden gilt es hier nur, ob es druckimprägniertes Holz sein soll. Der Vorteil von diesem Holz ist, dass es im Gegensatz zu dem nicht behandelten Holz witterungsbeständig ist und nicht so schnell morsch wird.

Die unterschiedlichen Formen der Baumbank

Es gibt die Baumbank in den unterschiedlichsten Ausführungen, womit nicht nur die Größe gemeint ist, sondern auch ihre Form.

Rund: Dabei handelt es sich um den Klassiker. Diese Bänke, egal ob aus Metall oder Holz machen stets eine gute Figur und schaffen eine gewisse Atmosphäre im Garten. Vor allem bieten sie die Möglichkeit für viele Gestaltungsarten, wodurch das Bild immer wieder neu erschaffen werden kann.

Halbrund: Für alle die nur eine kleine Baumbank wünschen, gibt es die halbierte Variante. Hier gilt es allerdings auf die Stabilität zu achten, denn die Bank wird in diesem Fall nicht vom Baumstamm gehalten. Wichtig ist dies vor allem dann, wenn viele Personen darauf Platz finden sollen oder das Mittagsschläfchen darauf gehalten wird. Verliert die Bank in einer solchen Situation die Stabilität, dann sollte vom Kauf Abstand genommen werden oder aber die Bank dient ausschließlich als Deko.

Sechseckig: Hier sind die Sitzflächen abgegrenzt und klar erkennbar. Während bei einer runden Baumbank oft ein kleiner Verlust der Sitztiefe hinzunehmen ist, bietet diese Variante aufgrund der ausreichenden Sitztiefe ein bequemes und sicheres Sitzen.

Die Baumbank aufstellen – welche Bäume sind geeignet?

Im Garten unter einem Baum sitzen, gemütlich ein Buch lesen, sich unterhalten oder einfach nur relaxen – mit einer Baumbank entsteht ein romantisches Plätzen, an dem man sich wohlfühlen kann. Doch ist jeder Baum geeignet, um eine Baumbank darunter aufzustellen?

In der Regel ist jeder Baum geeignet, um eine Baumbank aufzustellen, egal ob groß oder klein, dick oder dünn. Selbst wenn der Baum erst kürzlich gepflanzt wurde, ist er für eine solche Bank geeignet. Der Vorteil hier ist, dass die Bank den jungen Baum vor Beschädigungen schützt.

Hinweis: Wird eine Baumbank um einen jungen Baum aufgestellt, dann ist zu beachten, dass sein Umfang wächst und die Bank später entsprechend anzupassen ist.

Besser ist es, einen älteren, hohen Baum auszuwählen, der eine üppige, ausladende Krone aufweist sowie einen gleichmäßig gewachsenen Stamm. Die Äste sollte erst bei rund drei Meter beginnen, um so keine Behinderung darzustellen. So ist es möglich, seinen Schattenplatz in vollen Zügen zu genießen.

Zubehör für die Baumbank

Bei einer solchen „Gartenbank“ handelt es sich um eine optimale Lösung, wenn es darum geht, eine schattige Sitzgelegenheit im Garten zu schaffen. Es gibt wohl kaum ein anderes Gartenmöbel, das so direkt dazu einlädt in der Natur zu entspannen.

Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Bänke können mit Auflagen, Rückenpolstern und Sitzkissen perfekt dekoriert werden. Dabei sollte auf die Stoffqualität der Textilien geachtet werden. So sollten die Stoffe robust sein und waschbar sein. Mit dem passenden Design erhält die Baumbank ein edles Aussehen und zugleich wird für ein hohes Maß an Ästhetik gesorgt.

Fazit: eine Baumbank stellt immer einen Blickfang dar

Letztendlich spielt es keine Rolle, wie groß die Baumbank ist oder aus welchen Material sie gefertigt ist – sie stellt stets einen Blickfang im Garten dar. Baumbänke sind wahre Eyecatcher im Garten und stellen eine einladende Oase der Ruhe dar, wenn es darum geht vom hektischen Alltag abzuschalten. Werden die Bänke mit Kissen und Rückenkissen ausgestattet, dann wirken sie nicht nur kuscheliger und gemütlicher, sondern ein jeder lässt sich gern darauf nieder zum Entspannen.

Scroll to Top